"Eigriaschte Kasnockn“
Heute gibts wieder ein altes Rezept aus der Pinzgauer Küche. Probiert es aus, ihr werdet begeistert sein.
Heute gibts wieder ein altes Rezept aus der Pinzgauer Küche. Probiert es aus, ihr werdet begeistert sein.
Es bleiben öfters mal ein paar Erdäpfel übrig, die sind dann gerade richtig für einen Auflauf. Spinat und Erdäpfel harmonieren wunderbar mit einander. Ihr braucht:
4.7.2018 - Ja, so ein Erdapfelwickel tut gut. Bei allen akuten Entzündungen verwendet man rohe Erdäpfel. Der Wickel wirkt kühlend, fördert die Durchblutung, sagt Besenreisern den Kampf an und hilft bei angeschwollenen, überanstrengten Beinen, bei Prellungen und Verstauchungen. Und so gehts,-
Heute gibts Pinzgauer Krapfen mit Erdäpfelfülle -- dazu für die Füllung ein Erdäpfelgröstl ( die gekochten, ausgekühlten Erdäpfel fein schneiden oder grob reiben) herrichten . Ich mach das gerne schon am Vortag, damit es gut auskühlen kann. Und los gehts:
Da so viele nachfragen, gibt es heute einige Räuchermischungen als Anregung. Traut euch einfach auszuprobieren, ihr bekommt ganz viel Freude mit euren Eigenkreationen.
Einfach ausprobieren, das Gericht wird euch schmecken. Als Hauptspeise oder als Beilage, wie es für euch passt. Heuer haben wir ja beides in Überfluss geerntet, Erdäpfel und Äpfel.
Ihr braucht:
Jetzt ist wieder Hochsaison für Erkältungungen, Husten und grippalen Infekten. Mittel aus der Natur bringen Erleichterung und unterstützen die Heilung. Thymian, Holunder, Mädesüß, Lindenblüten sind nur einige „der Helfer“ aus der Natur. Am besten ist es natürlich erst gar nicht krank zu werden. Dazu braucht es ein starkes Immunsystem,..
Heute sind gekochte Erdäpfel vom gestrigen Sonntag zum Verbrauchen. Deshalb gibts ein Erdäpfelgröstl. Eine tolle Restlverwertung, schnell zubereitet und schmeckt allen. Schauen wir ganz bewußt darauf, dass keine Lebensmittel im Müll landen! Und so machen wirs:
Ein wahrer Genuß dieses Rezept !! Linde hat es uns verraten, für unsere Erdäpfelbroschüre, seitdem stehen die "Polsterzipf" oft auf unserem Speiseplan. Und jetzt das Rezept:
Das Erdäpfelsalz ist etwas ganz Besonderes. Da ich von so vielen, die Bilder von sehr ertragsreichen Ernten zugeschickt bekommen habe, verrate ich euch gleich das Rezept,..
Im Garten gibt es noch wunderbaren Beifuß. Ich bin gerade dabei, ein Salz zu mischen. Mehr über den " Beifuß -- die Mutter aller Kräuter" gibt es in unserer Broschüre nachzulesen und das Rezept fürs Salz gibts gleich jetzt:
Heute stehen "Pinzgauer Bladl" auf dem Speiseplan. Es ist nicht mehr so heiß, ideal also, um etwas im tiefen Fett heraus zu backen. Gleich das Rezept --
16.6.2018 - Es ist geschafft - unser neue Broschüre über die Kartoffel ist ab heute erhältlich. Interessantes, Kurzweiliges, Gesundes und vielerlei Genußrezepte sind darin aufgeschrieben. Holt sie euch. Gerne schicke ich sie euch auch zu. Und ein Rezept aus der Broschüre gibt es auch,..
Über und über hängen die Beeren schwarz und reif von den Ästen. Die Ernte kann beginnen. Holler stärkt das Immunsystem und die Abwehrkräfte. So ist das Hollerkoch, das perfekte Gericht um sich etwas Gutes zu tun. Die Beeren können auch wunderbar zu Saft und Gelee verarbeitet werden und sind in der kalten Jahreszeit die idealen Begleiter.
Bei uns gab es heute Mittag Hollerkoch und da ist das Rezept, lasst es euch schmecken.
Das macht richtig Freude, am Vormittag in den Garten gehen, schauen was reif ist und danach den Speiseplan fürs Mittagessen machen. Heute gibt ein Rezept für eine Zucchini- Erdäpfelsuppe mit Curry.
Für alle, die beim Modul am Kräutertag nicht dabei waren, gibt es heute das Rezept für den Erdäpfelbalsam. Ein wunderbares Hausmittel bei rissiger und trockener Haut und bei rauen Ellbogen. Ihr müsst euch einen Erdäpfel - Ölauszug vorbereiten, dann ist das Rühren vom Balsam ganz leicht. Das Rezept:
Die ersten Erdäpfel haben wir geerntet und heute noch die letzten Saubohnen (oder Pferdebohnen, wie sie auch genannt werden) -- das wird heute abend unser Essen. Dazu unser selbstgemachtes Kräutersalz. Mahlzeit !
Heute gibt es das Rezept für einen wunderbaren Nachtisch. Ob mit Rosenzucker bestreut oder mit einer Kugel Eis und Schlagobers serviert -- alle werden begeistert sein!
3.7.2018 -- Das Johanniskraut speichert die Sonne im Sommer, es steht für den Sommer, den längsten Tag im Jahr, für das Licht, und gibt dieses Licht an den Menschen weiter. Das Johanniskraut ist wahrlich ein Symbol für die ganze Kraft des Sommers. Fürs Johanniskrautöl brauchen wir: Johanniskrautblüten und JA! Natürlich Olivenöl.
28.3.2021 - Heute hat es doch das richtige Wetter um Brot zu backen, die Schafgarbe blüht zur Zeit so wunderschön, also gibts ein Schafgarbenbrot. Schneidet euch einige Blüten und Blätter von der Pflanze. Die Schafgarbe immer abschneiden, sonst zieht ihr die Wurzel mit raus und das wollen wir ja nicht. Dann gehts los, ihr braucht:
Wir sind bemüht, unseren Besuchern ein tolles, abwechslungsreiches Programm in unserem Hollersbacher Kräutergarten zu bieten. Die Natur näher bringen - unsere Welt der Kräuter kennen & verstehen lernen und in Harmonie mit Mutter Natur zu leben.
Sie kennen weder
Emotionen noch Konflikte.
(Sigmund Freud)