Der Erdäpfel-Blog ...
Sauerteigbrot 1
Sauerteigbrot -- braucht vor allem Zeit, probiers einfach aus.
Den Sauerteigansatz aus dem Kühlschrank aktivieren.
Am ersten Tag in der Früh den Ansatz aus dem Kühlschrank mit
50g Roggenmehl und 50 lauwarmen Wasser verrühren, den Deckel nicht ganz zudrehen und 12 Stunden stehen lassen.
Am Abend noch einmal wiederholen.
Am nächsten Tag in der Früh noch einmal anfüttern und 4 - 5 Stunden stehen lassen. Nun ist der Sauerteigansatz fertig.
Die gebrauchte Menge für´s Rezept verwenden, einen Rest zurückbehalten, in ein Glas geben, verschließen und in den Kühlschrank stellen, für´s nächste Mal backen.
Beim 3. Mal, fütterst du immer auf die Menge, die du für den Vorteig brauchst, plus 30 g. Diesen Überschuss brauchst du zum Aufbewahren.
Vorteig ansetzen aus :
210g Sauerteig
360g lauwarmes Wasser
170g Roggenmehl
100g Roggenvollkornmehl
Hauptteig :
Reifen Vorteig ( siehe oben)
400g Roggenmehl
190g lauwarmes Wasser
20g Salz
ev.10g Brotgewürz
Vorteig ansetzen:
Die Zutaten zusammenrühren und mindestens 4 Stunden zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.
Hauptteig zusammen rühren :
Aus allen Zutaten mit der Küchenmaschine (niedrige Stufe), mit dem Kochlöffel oder den Händen, einen Teig zusammenrühren und ca. 15 Minuten reifen lassen.
Den fertigen Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und mit einer Teigspachtel, zu einem großem oder 2 kleineren Laibe formen. Der Teig ist sehr weich!
Die Brotlaibe in die gut bemehlten Gärkörbchen geben, mit Mehl bestäuben und zugedeckt gehen lassen. Der Teig mag es gerne warm. Wenn das Brot gut gegangen ist, sich an der Oberfläche Risse bilden, dann wird das Brot gebacken.
Backen:
Das Backrohr auf 250 Grad Ober -/ Unterhitze vorheizen, dabei das Blech ins Rohr geben, damit es heiß wird. Die Laibe auf das heiße Blech geben, wenn nötig Backpapier verwenden und mit Dampf backen –
10 Minuten bei 250 Grad, zurückschalten (Backrohr kurz öffnen, dass überschüssiger Dampf entweichen kann) und bei 195 Grad, 50 - 60 Minuten fertigbacken.
Mit Dampf backen: Entweder dein Backrohr hat diese Funktion oder du gibt’s auf den Boden vom Backrohr ein Blech / eine feuerfestes Geschirr, heizt es mit auf und gießt ein Glas Wasser rein. Achtung! Durch die Hitze dampft es.
Wenn du dich mit deinem Sauerteig richtig angefreundet hast und länger mit ihm bäckst, wirst du deine eigene Art und Weise finden, wie du ihn aktivierst und verwendest. Halt dich am Anfang einfach ans Rezept und du wirst die Vielseitigkeit, Eigenheiten und Ausdauer deines Sauerteiges immer besser kennenlernen. Einfach machen,…..